Inflation ist ein großes Problem in Deutschland. Immer mehr Menschen sehen sich mit dem Problem konfrontiert, dass ihr Geld nicht mehr ausreicht, um ihren Lebensstandard zu halten.
Gerade Rentner*innen haben es in Sachen Geld oft nicht leicht. Die Inflation nagt an der Kaufkraft und die staatliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. In diesem Artikel verraten ich dir, was du im Kleinen gegen die Inflation tun kannst und wie du am Ende des Monats mehr Geld übrig hast.
Weißt du, wie viel Geld du jeden Monat ausgibst?
Geld sparen im Alltag ist gar nicht so schwer, wie du denkst. Mit ein paar einfachen Tipps kann jeder erfolgreich seinen Geldbeutel schonen. Zunächst solltest du dir überlegen, welche Ausgaben wirklich notwendig sind und welche du vermeiden kannst. Oft lassen sich unnötige Kosten ganz einfach reduzieren oder ganz eliminieren.
Verschaffe dir einen Überblick über deine Finanzen
Es ist, gerade in der heutigen Zeit, wichtig, einen Überblick über deine Finanzen zu bekommen. Denn nur so kannst du feststellen, wo du sparen kannst.
Zuerst solltest du alle deine Ausgaben aufschreiben. Mach dir am besten eine Liste mit allen regelmäßigen Ausgaben. So hast du einen guten Überblick darüber, wo dein Geld jeden Monat hinfließt.
Noch wichtiger ist es, herauszufinden, wofür du im Laufe eines jeden Monats genau dein Geld ausgibst. Dafür kannst du dir entweder ein Haushaltsbuch führen oder online nach Hilfe suchen. Es gibt viele Möglichkeiten. Ich persönlich nutze ein Online-Haushaltsbuch. Es gibt aber auch sehr gute Apps für das Handy.
Nicht zu viel auf einmal wollen
Wenn du versuchst, zu viel auf einmal zu sparen, wirst du dich wahrscheinlich schnell überfordert fühlen und es bald wieder aufgeben. Stattdessen solltest du dir realistische Ziele setzen und dich langsam an dein Spar-Ziel herantasten.
Du brauchst ein klares Ziel vor Augen
Wenn du kein klares Ziel vor Augen hast, wirst du wahrscheinlich nicht genug Motivation haben, um durchzuhalten. Setze dir also ein klares Ziel, zum Beispiel einen bestimmten Betrag in einem bestimmten Zeitraum zu sparen oder dir einen persönlichen Wunsch zu erfüllen.
14 einfache Spartipps für den Alltag
Gerade im Alltag gibt es so viele kleine Ausgaben, die schnell ins Geld gehen. Hier ein paar einfache Spartipps für dich, mit denen du ganz leicht jeden Monat etwas mehr Geld zur Seite legen kannst!
Verwende beim Einkaufen Gutscheine und Rabatte.
Viele Händler bieten regelmäßig Sonderangebote und Rabatte an, die du nutzen kannst. Nimmer dir einige Minuten Zeit, um nach Gutscheinen zu suchen, bevor due achtlos den Bestellvorgang auslöst.
Koche Mahlzeiten selbst, anstatt sie zu bestellen oder fertig zu kaufen.
Wenn du regelmäßig auswärts isst, kannst du besonders viel Geld sparen.
Plane ein oder zweimal pro Woche eine selbst gekochte Mahlzeit ein, anstatt jeden Tag auswärts zu essen. Auch das Mittagessen in der Kantine ist oft teurer als dasselbe Essen im Supermarkt zu kaufen oder es selber mitzunehmen. Wenn du täglich ins Büro gehst, kannst du dir also jeden Tag ein günstigeres Mittagessen mitnehmen.
Plane deine Mahlzeiten
Kennst du das auch? Du stehst vor dem Regal im Supermarkt und weißt nicht so recht, was du kochen sollst. Oder du hast Hunger und es sieht einfach alles doppelt so appetitlich aus wie sonst.
Das Resultat: Du füllst deinen Einkaufskorb mit Lebensmitteln, die du gar nicht brauchst oder die du sowieso schon daheim hast.
Wenn du deinen Mahlzeiten planst und auch danach einkaufst, spart das extrem viel Geld.
Machen deine eigenen Getränke, statt sie zu kaufen.
Es gibt viele Gründe, seine eigenen Getränke selber zu machen, anstatt sie zu kaufen. Zunächst einmal ist es wesentlich gesünder, weil man so genau weiß, was drin ist. Schön finde ich auch, dass man sich die Zutaten alle selber aussuchen kann und somit immer das Getränk hat, was man wirklich mag. Darüber hinaus ist es meistens auch wesentlich billiger, seine eigenen Getränke zu machen.
Wenn man bedenkt, wie viel Geld man für einen einzigen Kaffee oder Tee ausgeben muss, lohnt es sich definitiv.
Vergleiche die Preise
Nimm dir Zeit, um Preise zu vergleichen, bevor du etwas kaufst. Dies gilt insbesondere für größere Einkäufe wie Elektronik oder Möbel. Preisvergleiche online oder in verschiedenen Geschäften können Ihnen helfen, bares Geld zu sparen.
Eine gute Möglichkeit sind Preisvergleichsportale wie IDEALO oder Billiger.de
Kaufe Second-Hand
Schau dich einmal in deiner näheren Umgebung um. Oft gibt es wirklich gute kleine Second-Hand-Läden. Damit schlägst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Erstens sparst du Geld, anstatt dieses in den teuren Boutiquen auszugeben, und gleichzeitig investierst du in eine gute Sache.
Es ist eh kaum erträglich, dass wir viel zu viel wegwerfen.
Fahrrad statt Auto – eine gute Entscheidung!
Es ist nicht zu leugnen: Autos sind praktisch. Man kann sie (fast) überall parken und sie bringen einen schnell von A nach B. Aber ist das wirklich die beste Lösung für unsere Umwelt? Immerhin produzieren Autos Schadstoffe, die unserer Gesundheit schaden können. Und auch der Klimawandel ist ein großes Problem, das wir in den Griff bekommen müssen. Daher ist es vielleicht gerade in der jetzigen Zeit wichtig, über eine Umstellung nachzudenken: Fahrrad statt Auto.
Wenn es nur um ein paar Häuserblocks geht, ist es eh meistens schneller, mit dem Fahrrad zu fahren als erst das Auto aus der Garage zu fahren.
Verzichte auf teure Markenprodukte
Steige auf billigere Marken um, die sind oft genau so (oder fast genauso) gut, wie die teuren Produkte. Achte aber dennoch auf Qualität. Es geht nicht um billig, sondern um günstig.
Wirf unbenutzte Lebensmittel nicht weg
Wenn du unbenutzte Lebensmittel wegwirfst, wirfst du auch dein Geld weg. Also, nächstes Mal, wenn du etwas im Kühlschrank findest, das du nicht mehr brauchst, denk daran, es zu verwenden, bevor es schlecht wird. Es gibt viele Möglichkeiten, unbenutzte Lebensmittel zu verwerten. Du kannst sie einfrieren, sie einmachen oder sie für ein anderes Gericht verwenden. Sei kreativ und du wirst sehen, dass du damit Geld sparst!
Kaufe auf Vorrat, aber Hamstere nicht.
Es ist wichtig, immer ein bisschen Vorrat zu haben – sei es für den Notfall oder für die täglichen Bedürfnisse. Doch man sollte nicht zu viel kaufen und hamstern. Denn das kann schnell unübersichtlich werden und am Ende hat man mehr, als man braucht.
Reduziere den Konsum von alkoholischen Getränken und Kaffee
Diese kleinen Luxusgüter kosten oft mehr, als Sie denken – insbesondere, wenn du sie regelmäßig konsumierst. Gegen “sich was gönnen” spricht natürlich gar nichts.
Miete sparen – geht das?
Spare Miete, indem du dir eine kleinere Wohnung suchst, oder statt direkt in der Stadt zu wohnen, in den jeweiligen Speckgürtel umziehst. Bedenke hierbei aber stets die Kosten für die Fahrt zur Arbeit. Nicht das sich hier die Katze am Ende selber in den Schwanz beißt. Oder du denkst mal über die Alternative WG nach. Es gibt auch für unsere Generation tolle Konzepte.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten